Baby Erstausstattung

Übersicht

Was ist für die Entbindung wichtig?

Für den Kreißsaal:

Als Hebamme, Mutter und Oma ist mir über die Jahre aufgefallen, dass die folgenden Sachen besonders nützlich für den Kreißsaal sind:

  • 2 bequeme, lange T-Shirts oder Big-Shirts
  • Warme Socken
  • Badelatschen
  • Entspannungsmusik
  • Einmalslips (Hier kann man erfragen ob diese in der Klinik vorhanden sind)
  • Waschlappen (Falls Dir warm wird ist es angenehm, wenn Du Dir mit einem kalten Waschlappen Erfrischung verschaffen kannst)
  • Fettstift für die Lippen
  • Still BH (Erst zum Ende der Schwangerschaft kaufen! Dabei beachten, dass der BH eine Körbchen Größe größer als der letzte Schwangerschafts-BH sein soll. Der BH sollte gut sitzen und die dann schwere Brust gut halten können.)

Für die Entbindungseinrichtung:

Für die Zeit des Klinikaufenthaltes wird das Baby vom Krankenhaus eingekleidet. Du muss nur die Kleidung für den Tag der Entlassung einpacken. Bei einer geplanten Hausgeburt wende Dich bitte zu diesem Thema an Deine Entbindungshebamme.

  • 1 Hemdchen bzw. Body (Größe: 50/56)
  • 1 Windel (Größe: 1)
  • 1 Strampler (Größe 50/56)
  • 1 Jacke je nach Jahreszeit (Größe 50/56)
  • Erstlingsmützchen
  • Erstlingssöckchen
  • Babyschale zum Transport für die Entlassung (Die Babyschale sollte möglichst verstellt werden können, sodass das Baby nicht zu aufrecht darinsitzen muss)

Welche Grundausstattung brauchst Du für ein Baby?

Die Grundausstattung für dein Baby

Damit Du auch als werdende Mutter ideal vorbereitet bist auf die Zeit nach der Geburt empfehle ich Dir hier die nötigen Kleidungsstücke:

  • Ausreichend Mullwindeln (ca. 10 Stück)
  • 4 Bodys (Größe 50/56)
  • 7 Bodys (Größe 62)
  • 3 – 4 Strampler (Größe 50/56) und Oberteil
  • 5 Strampler (Größe 62) oder Hose und Oberteil
  • 2 – 3 Baumwollmützchen
  • 3 – 4 Paar Erstlingssöckchen
  • 2 – 4 Schlafanzüge (Größe 56 und 62)
  • 2 Ausfahrgarnituren mit Mütze und Schühchen
  • 1 Schlafsack (Größe 62 je nach Jahreszeit eventuell mit Unterschlafsack oder mit Ärmelchen mit Klettverschluss)

Die Pflege deines Babys

Damit Du dein Baby optimal pflegen kannst, empfehle ich dir folgendes:

  • Wickelkommode mit Wickelauflage (wichtig ist die richtige Höhe)
  • Baby-Badewanne eventuell mit Wannenständer
  • Badethermometer
  • Wärmequelle für die Wickelstation
  • Kleine Waschschüssel
  • Frottee Waschlappen
  • 1 Badetuch mit Kapuze (80cm x 80cm)
  • 1 Badetuch mit Kapuze (1,0 m x 1,0 m)
  • 1 Windeleimer mit Deckel
  • Pflegeprodukte: Badezusatz und Pflegelotion ohne Paraffine, ohne Zusatz von Konservierungsstoffen und Parfüm. Bei Bedarf Wundschutzcreme
  • Kamm und Bürste möglichst mit Naturborsten.
  • 1 biegsames Fieberthermometer für Babys (gemessen wird im Po)

Die Mahlzeit für dein Baby

Bei den Mahlzeiten empfehle ich dir folgendes:

Für Stillkinder:
Stillkinder benötigen zunächst weder Fläschchen noch sonstigen Zubehör wie Desinfektionsgerät o. Ä. Vielleicht gibt es Dir ein gutes Gefühl, wenn Du sicherheitshalber eine Babyflasche im Haus hast. Bitte achte darauf, dass diese Flasche das kleinste, mögliche Saugerloch hat.

Für Flaschenkinder:

  • 7 Milchflaschen mit entsprechendem Sauger
  • Flaschenbürste und Saugerbürste
  • Flaschenwärmer
  • Flaschenständer
  • 1 Thermoskanne
  • 1 Sterilisationsmöglichkeit

Eventuell besorgst Du Dir 2 – 3 Beruhigungssauer (Nuckis).

Eine Babywaage musst Du Dir nicht besorgen. Deine Hebamme wird das Gewicht Deines Babys regelmäßig kontrollieren.

Eine Milchpumpe musst Du Dir ebenfalls nicht besorgen. Falls Du Milch abpumpen musst, kannst Du Dir ein Rezept bei Deinem Gynäkologen oder Kinderarzt besorgen und die Pumpe dann in der Apotheke ausleihen.

 

Für den Schlaf Deines Babys:

Der ideale Schlaf ist sehr wichtig für Dein Kind, damit es die Aufgaben des Alltags meistern kann.

  • 1 Bett, (eventuell auch Beistellbett, damit das Baby an Mamas Seite schlafen kann) Wiege oder Stubenwagen.
  • 1 Matratze/Matratzenschoner
  • Kirschkernkissen
  • Kein Kopfkissen und keine Zudecke
  • Eventuell Pucktuch
  • Babydecke aus Naturmaterialien- keine Synthetik
  • Eventuell Tragetuch
  • Eventuell Laufstall (in der Höhe verstellbar) zur sicheren Aufbewahrung, wenn Mama mal nicht mit im Raum ist.
    Oft schlafen die Babys tagsüber auch sehr gerne darin. Für den Laufstall benötigst Du in diesem Fall dann auch noch ein Polster, damit das Baby nicht auf dem nackten Holz liegen muss.

Die Unterstützung für Deine Geburt

Geburtsvorbereitung online
Folgende 5 Kapitel:

1. Atmung / Anatomie / Geburtsweg des Kindes

2. Geburt und Entspannung

3. Wehen / Schmerzerleichterung / Partnermassagen

4. Fit und beschwerdefrei durch Schwangerschaftsgymnastik

5. Gebären und geboren werden

Professionelle Vorbereitung

Bequem von Zuhause

Hypnobirthing
Folgende 9 Kapitel:

1. Grundlagen der Geburtsatmung

2. Verankerung der tiefenwirksamen Entspannung

3. Reise zum Kind in die Gebärmutter

4. Entspannungs. – und Endorphin Massagen

5. Durch Glaubenssätze zu einer selbstbestimmten, natürlichen Geburt

6. Der Weg des Kindes durch den Geburtskanal

7. Wolkenflug

8. Geburtswunschliste

9. Wellen und Geburt

Bequem von Zuhause

Ideale Vorbereitung zur schmerzfreien Geburt